Fit in der Sportmetropole Berlin mit der AOK Nordost

In der Reihe „Fit in der Sportmetropole Berlin mit der AOK Nordost“ stellen wir spannende Tipps und Tricks vor,  wie der Sportalltag effektiver und motivierter gestaltet werden kann.

 
Tipp #1 Runter vom Sofa: 5 gute Gründe für mehr Bewegung und Sport

Warum Sport wichtig ist für uns

Im Grunde ist jedem bewusst, dass regelmäßige Bewegung wichtig ist, sowohl für den Körper als auch für die Seele. Trotzdem kommt immer wieder etwas in die Quere – manchmal Termine, manchmal das Wetter, meistens die Bequemlichkeit. Deswegen ist es wichtig, sich regelmäßig bewusst zu machen, wie positiv sich Sport auf unseren Körper auswirkt und dass er sogar langfristig unsere Gesundheit beeinflussen kann.

Fünf gute Gründe, warum es sich lohnt, aktiv zu werden:

  1. Rundum fit

Regelmäßige Bewegung stärkt Herz und Kreislauf: Schon 8 Minuten Training pro Tag reichen aus, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis zu 20 Prozent zu verringern.

  1. Besser drauf

Wer sich viel bewegt, fühlt sich besser, ausgeglichener und wird gelassener. Sobald wir uns körperlich anstrengen, schüttet unser Körper Botenstoffe aus, sogenannte Endorphine, die Glücksgefühle auslösen. 

  1. Seltener verschnupft

Sport kann das Immunsystem nachhaltig stärken. Dadurch bleibt der Körper vor Infektionskrankheiten besser geschützt.

  1. Ganz entspannt

Moderate Bewegung wirkt sich auf das Gleichgewicht zwischen An- und Entspannung aus, wodurch Stress abgebaut werden kann. Zudem senkt vor allem Ausdauersport den Cortisolspiegel und den damit verbundenen Stresspegel.

  1. Freier Kopf

Sport hilft uns dabei, abzuschalten. Doch nicht nur das: Er kann uns sogar bei Kopfschmerzen helfen. So kann regelmäßiger Ausdauersport, wie Radfahren oder Laufen, die Häufigkeit von Migräne-Anfällen verringern.

Schon gewusst?

Ein Fitness-Tracker motiviert und die Bewegung tut gut. Und wir motivieren dich:

Mit bis zu 50 Euro jedes zweite Kalenderjahr für Pulsmesser, Fitness-Tracker und andere digitale Fitness-Messgeräte. Dies und vieles mehr macht das AOK-Gesundheitskonto.

Tipp #2 Gewohnheiten ändern

Gewohnheiten haben einige Vorteile: Sie erleichtern uns alltägliche Abläufe, da wir über sie nicht nachdenken müssen. Dies entlastet das Gehirn, sodass es effizienter arbeiten kann. Gleichzeitig vermitteln Gewohnheiten ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität – jedoch leider auch die ungesunden, wie etwa die Schokolade als Nervennahrung bei Stress.

Gute wie schlechte Gewohnheiten speichert das Gehirn dauerhaft ab. Sie zu ändern bedarf großer Willenskraft, da wir sie unbewusst ausüben. Der beste Weg, eine ungewünschte Gewohnheit zu ändern, besteht darin, diese durch eine neue zu ersetzen. 

Hier ein paar verblüffend einfache Maßnahmen und Tipps für gesündere Verhaltensmuster:

  • Sie greifen bei Heißhunger sofort zu Süßem? Trinken Sie stattdessen ein Glas Wasser – das füllt den Magen. Ein Kaugummi befriedigt das Kaubedürfnis. Haben Sie stets einen gesunden Snack dabei, etwa eine kleine Packung Studentenfutter. Sie können sich auch einen „gesunden“ Raumduft beziehungsweise ein ätherisches Öl besorgen, beispielsweise mit Erdbeer- oder Apfelaroma. Forscher haben herausgefunden, dass Düfte unsere Entscheidungen beeinflussen und uns so beispielsweise Appetit auf etwas „Gesundes“ machen können.
  • Sie starren ständig auf Ihr Handy? Legen Sie Ihr Smartphone für eine Handypause mit dem Display nach unten auf den Tisch oder schalten Sie es auf lautlos, um häufige Ablenkungen zu vermeiden. Nehmen Sie achtsam wahr, in welcher Gemütsverfassung (Ärger, Stress) Sie zum Handy greifen. Überlegen Sie sich eine Alternative dazu, machen Sie einen Spaziergang oder genießen Sie eine heiße Tasse Tee.
  • Sie können sich nicht zum Sport motivieren? Am besten stellen Sie Ihre Laufschuhe und Sportkleidung als visuellen Anker direkt neben die Eingangstür. Suchen Sie sich einen Trainingspartner oder legen Sie einen konkreten Zeitpunkt fest: Das macht den Termin verbindlicher.

Mehr Informationen zu Gewohnheiten und weitere Tipps wie man sie verändern kann gibt es hier zum Nachlesen.

Tipp #3 Autogenes Training

Autogenes Training: Wie es wirkt und wie man es erlernt

Wer das autogene Training richtig durchführt, kann dadurch Körperfunktionen wie Pulsschlag, Durchblutung und Atmung beeinflussen und so einen positiven Effekt auf seine Gesundheit erzielen. Autogenes Training kann unter anderem folgendes bewirken:

  • Abbau von Muskelverspannungen und Haltungsschäden
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Verringerung von Konzentrationsstörungen
  • Positiver Effekt bei psychischen Belastungen
  • Mehr Gelassenheit und innere Ruhe
Übungen für Anfänger

Die Atemübung

Kennen Sie das, wenn Sie vor Nervosität und Aufregung kaum atmen können? Vor allem bei Lampenfieber hilft die folgende Übung, um zurück zur inneren Mitte zu finden.

Um eine ausgleichende, entspannte und langsame Atmung zu erzielen, suggerieren Sie einen ruhigen Atemfluss – etwa durch eine Formel wie „Atmung ganz ruhig“, die Sie genau wie bei der Schwere- oder der Wärmeübung öfter wiederholen, bis der Zustand der Entspannung eingesetzt hat. Sie suggerieren dem Körper so, dass keine Gefahr besteht und er sich entspannen kann. Die Folge: Die Atmung reguliert sich.

Autogenes Training hat sich als Entspannungstherapie seit Jahren bewährt. Der Erfolg hängt allerdings immer davon ab, inwieweit man sich darauf einlassen kann. Man benötigt viel Vorstellungskraft. Experten können dabei helfen, das autogene Training zu perfektionieren. Wer das autogene Training nicht alleine zu Hause durchführen möchte, kann sich bei verschiedenen Kursformaten von Experten beraten lassen.

Neugierig geworden: Mehr Übungen finden Sie hier.

Welche Leistungen bietet die AOK zur Stressbewältigung an?

Begegnen Sie den Herausforderungen des Alltags mit mehr Gelassenheit.

Kurse zur Stressbewältigung AOK-Gesundheitskurse Stressbewältigung | AOK – Die Gesundheitskasse

Vorteile AOK Nordost – Die Gesundheitskasse

Passende Leistungen der AOK Nordost

Seit einiger Zeit ist die AOK Nordost – Die Gesundheitskasse unser Partner, wenn es um Bewegung, Ernährung und Gesundheit geht. Nicht nur im Bereich des Sports, sondern auch bei Gesundheitsfragen ist die AOK Nordost für uns ein kompetenter Dienstleister dem wir vertrauen. Möchten Sie auch unserem starken Gesundheitspartner Ihr Vertrauen schenken, folgen hier fünf gute Gründe:

Vorteil 1: Mit der AOK Bonus-App ab 15 Jahren Punkte sammeln für z. B. die Mitgliedschaft in Sportvereinen oder Fitnessstudio, sportliche Aktivitäten, Vorsorge und vieles mehr in bares Geld umwandeln.

Vorteil 2: Das AOK-Gesundheitskonto bezuschusst Fitnessuhren mit max. 50 Euro alle zwei Jahre und erstattet Kindern bis 14 Jahren ihre Vereinsbeiträge mit bis zu 50 Euro jedes Jahr. 

Vorteil 3: Mit dem AOK-Kinderbonus – dem Bonusprogramm für Kinder. Bonuspunkte gibt es u.a. für regelmäßige Bewegung, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. Ab Geburt bis zum 15. Geburtstag Ihres Kindes sind bis zu 1.250 Euro Bonus möglich.

Vorteil 4: Alle Anfragen bequem vom Sofa klären mit der „Meine AOK“ im Web und als kostenfreie App. 

Vorteil 5: Mit dem Centrum für Gesundheit in Berlin-Wedding haben Sie viele Fachärzte an einem Ort und bekommen dazu auch noch zeitnah einen Termin, dieses Angebot steht nur Versicherten der AOK Nordost zur Verfügung.

 

 

Wählen Sie wie die Sportmetropole Berlin die AOK Nordost für sich und Ihre Kinder als Ihren starken Gesundheitspartner! Füllen Sie hierzu in wenigen Minuten den Mitgliedsantrag bequem online aus und werden neues AOK-Mitglied!

Bildrechte: AOK